Das Gespenst des Klassenfeindes

 

DDR-Fahne

Die Übermacht war gewaltig: nur etwa hundert gut ausgebildete Angehörige einer geheimen Armee, die sich gern selbst zu den besten der Welt rechnet, immer noch, obwohl sie samt dem Staatswesen, für dessen Sicherheit sie in Dienst genommen war, vor zwanzig Jahren unterging; diese kaum hundert Sicherheitsspezialisten, immerhin bewaffnet mit der besten halbautomatischen Schützenwaffe aller Zeiten, AK 47, dem „Awtamat Kalaschnikowa“, Schusskadenz 600 pro Minute, oder mindestens mit einer Dienstpistole, natürlich versehen
mit der zugehörigen Munition, bei Bedarf unterstützt durch Schützenpanzer; diese nicht einmal hundert Helden des sozialistischen Internationalismus also trafen auf den in allen Zeitungen der Partei, im Rundfunk, Staatsfernsehen und zahllosen Propagandaschriften beschriebenen Klassenfeind in seiner bedrohlichsten Form: als bewaffnetem Terrorismus.
Der Feind plante den Umsturz, er wollte ein Fanal setzen dafür durch die Ermordung eines führenden Genossen der Sozialistischen Einheitspartei. Strategie und Taktik waren in viele Jahre währenden Gesprächen vorbereitet, immer wieder hatten sich die Putschisten an scheinbar harmlosen Orten mit Namen wie „Stern“, „Krone“, „Luthergrund“, „Schüffler“ oder „Rommelsburg“ (spätestens dieser Name muss dem wachsamen Klassenkämpfer verdächtig erscheinen: „Rommels“ – des Nazigenerals – „Burg“!) verabredet, sich mit alkoholischen Getränken in konterrevolutionäre Stimmung versetzt und staatsfeindliche Hetze betrieben. Aus dem Dunkel der Thüringer Wälder heraus wollten sie zuschlagen, ihre Zahl war Besorgnis erregend, ihre Bewaffnung, wenn auch noch nicht im Detail bekannt, gab Anlass zu den schlimmsten Befürchtungen.
Die tapferen Kämpfer der Suhler Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit waren in Bedrängnis. Der Gegner, offensichtlich zum Äußersten entschlossen, hatte weithin verlauten lassen, man strebe, ausgehend vom grenznahen kleinsten und doch so ehrgeizigen Bezirk Suhl, nach Verhältnissen wie in der CSSR. Dort taumelte im Jahre 1968 das Brudervolk, von Konterrevolutionären verführt, von schwächlichen Revisionisten in der
Führung der Kommunistischen Partei im Stich gelassen, westlicher Dekadenz entgegen. Die personellen Stützpunkte des Feindes in Thüringen schreckten vor Reden über die Abschaffung des in der DDR bewährten Sozialismus unter der Führung der Partei der Arbeiterklasse mit ihrem Ersten Sekretär des Politbüros an der Spitze nicht zurück. Das bedeutete den Ernstfall, es bedeutete, dass alles, was den Tschekisten – so nannten sich die Kämpfer an der unsichtbaren Front gern im Respekt vor den sowjetischen Vorbildern – lieb und teuer war, was zu schützen sie mit einem Eid besiegelt hatten, auf dem Spiel stand. Es bedeutete, dass die Stunde der Bewährung gegen einen übermächtigen Feind gekommen war.
Wer in einer fast aussichtslosen Lage ist, muss mit seinen Mitteln haushalten. Vor allem muss er die Mittel des Gegners genauestens auskundschaften. Dies nun war der – womöglich einzige – Vorteil der Suhler Kämpfer gegenüber den hochgerüsteten Umstürzlern. Es war nämlich gelungen, die Ehefrau eines Mannes als Informantin zu gewinnen, der über die Bewaffnung der feindlichen Verbände bestens informiert war. Leider erwies er sich gegenüber seiner Gattin als nicht auskunftswillig. Erst mittels eines Tricks („Du Schlappschwanz prahlst doch nur mit deinem Schießprügel“) brachte sie ihn dazu, seinen illegalen Waffenbesitz zu offenbaren. Dies nun wiederum gab den Kundschaftern Instrumente in die Hand, den Schießprügelbesitzer unter Druck zu setzten und die Gefahr in ihrer vollen
Größe zu offenbaren. Niemand hätte gewagt vorherzusagen, welches Ausmaß die Bedrohung bereits hatte. Es stellte ich heraus, dass 35 Personen illegal Waffen besaßen.
Man muss leider sagen, dass im Sammelpunkt der feindlichen Konterbande, dem Dorf Steinbach im Kreis Bad Salzungen, der ideologische Rückhalt der Bevölkerung schlecht war. Sie war vom Westfernsehen unterwandert, in alten Denkweisen verhaftet; sogar ein Genosse der Volkspolizei wilderte und der Bürgermeister war korrupt, ein unsicherer Kantonist.
DIE GANZE GESCHICHTE ZUM HÖREN AUF SWR 2 „LEBEN“: http://goo.gl/o5bTB.

Biedermeier

“Franzosen und Russen gehört das Land

das Meer gehört den Briten

Wir Deutschen besitzen im Luftreich des Traums

die Herrschaft unbestritten.”

(Heinrich Heine)

August_von_Kotzebue

Auf diesem Bild ist nicht Heinrich Heine zu sehen, sondern ein anderer Dichter. Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein war er der bedeutendste Theaterautor, der meistgespielte, und das heißt nicht nur auf deutschen Bühnen, sondern in zahllosen Familien- und Amateuraufführungen. Das Medium Theater hatte noch keine Konkurrenz von Film und Fernsehen.

August von Kotzebue – das weiß noch jeder mit vollendeter Halbbildung – starb bei einem Attentat. Er galt vielen als Spion des russischen Zaren und Feind des neudeutschen Patriotismus. Er war keiner. Er war eher ein Anhänger des häuslichen Friedens und der moralimprägnierten Harmonie zwischen allen Völkern und Rassen.

Dem Attentäter war’s egal, er war jung, er sah sich im Besitz des höheren moralischen Auftrags, er war bewaffnet.

Man könnte sich in etwa vorstellen, dass Richard Gere von einem Al Qaida-Helden weggesprengt würde. Als Rache für Osama Bin Laden.

Seltsamerweise käme heute wie damals heraus, dass das Ergebnis für die vom Attentäter vertretene politische Richtung so nützlich ist, wie für den Fortschritt der Demokratie und Kultur insgesamt: verschärfte Sicherheitsgesetze, Generalverdacht gegen jede fremde Herkunft bzw. abweichende Meinung bei noch mehr Leuten; liberale und kritische Geister erfreuen sich des Misstrauens der Masse wie der Obrigkeit und der deutsche Michel richtet sich auf Jahrzehnte – just so wie im Biedermeier – in seiner Spießeridylle ein, von wo aus er dem Rest der Welt genauestens erklärt, dass freilich der Mord am Filmstar ein Ärgernis sei, der Ermordete aber durch sein buddhistisches Bekenntnis der Tat Vorschub geleistet habe. Der Islam sei einmal kriegerisch, die Amerikaner allgemein unbeliebt, nun möge man es gut sein lassen und künftig still und eingezogen leben, wie’s deutsche Art ist.

Die Ablehnung neuer Technologien war seinerzeit ebenso verbreitet wie heute bei einem großen Teil der Bevölkerung. Man muss leider sagen, dass geldgierige Unternehmer sich darum nicht scherten. Vor allem im Ausland nicht, das steckte einige vaterlandslose Gesellen an. Viele Juden übrigens. Die Deutschen fanden das umoralisch, führten einige Kriege, um die Welt an der deutschen Moral genesen zu lassen – anscheinend stecken ihnen die Niederlagen in den Knochen. Die Aufgaben werden nicht kleiner: die Chinesen müssen von ihrer Kernkraft abgebracht, die Amerikaner sowieso geläutert werden.

Vorwärts zur Sonne, zur Freiheit: von fossilen Energieträgern, AKW und amerikanischem Imperialismus! Klar! Aber wozu die moralisch sauberen Deutschen die Welt befreien wollen – zu welcher Art des Zusammenlebens – davor ist mir ziemlich unheimlich.

Traumsterben

Felsen in Baden-Baden

Steter Tropfen höhlt den Stein ...


„Meine Liebste“, presste Gustav Horbel heraus, „jeder sieht, dass wir beide unzufrieden sind. Vielleicht liebst Du mich so wie ich Dich, vielleicht sogar noch mehr, wir wünschen uns beide nichts inniger, als miteinander glücklich zu werden. Was uns daran hindert, sind in Deinen Augen meine Unzulänglichkeiten, ich aber bin nicht mit Dir unzufrieden, sondern mit der Welt. Das ist schlimm, weil Du in dieser Welt zufrieden leben könntest, gäbe es nur meine Unzulänglichkeiten nicht. Du müsstest mich erziehen. Ich liebe Dich. Mir würde nie einfallen, Dich erziehen zu wollen. Aber ich will auch nicht von Dir erzogen werden.“
(Aus Kapitel 2 im „Raketenschirm“)

Seltsame Texte

Immo 1982

Spinner, Staatsfeind: frei auf eigene Rechnung

Es war 1985. Mein Versuch, ein Off-Theater in Ostberlin, damals Hauptstadt der DäDäÄrr zu gründen, war von der Behörde verboten worden.
Im Tagebuch vom 29. Juli steht:

„Das Gefühl ABSOLUTER SCHUTZLOSIGKEIT als einziger Beleg (und Preis) für moralische Integrität – wie lange hält man das aus?
Entsetzlich: dieses Verwundern der Leute, dass man nicht konform geht, dass man nicht bereit ist, den Preis für Wohlstand und Erfolg zu zahlen. Sie achten – respektieren – nur den ERFOLGREICHEN Künstler, nicht den Künstler. Sie nehmen, was sie zur Selbstbestätigung brauchen und bemerken nicht den Selbstbetrug. (Wie sich unsere Gesellschaft in ihren Elitekünstlern selbst betrügt). Was für eine Verantwortung für die wirklich Großen: Widerstand über jede Koketterie hinaus!

Das ist – Kernfragen des Buches vorwegnehmend – ein Kommentar besonderer Art zu Tellkamps „Turm“. Und dann fragt sich der nach Hinauswürfen und Verboten zur Untätigkeit Verurteilte, was bleibt:

„Das Wenige, das ich mir auferlege, ist meiner Angst geschuldet, …, die Konfrontation suchen, um nicht vereinnahmt zu werden, …, Leiden, um unempfindlich zu werden (wie unempfindlich bin ich schon?).“
Aber dann steht da mit roter Tinte:
„Verweigerung als die bequeme Möglichkeit, sein Teil Schuld nicht tragen zu müssen?“
Was für eine bizarre Frage angesichts der Tatsache, dass die an Brutalitäten und Rechtsbrüchen Schuldigen sich damals wie heute erfolgreich ihrer Verantwortung entziehen!

Ende der Depression

Titel des Buches von Noe

Wegzeichen der Philosophie


Manchmal scheint einem, als fielen die wichtigen Publikationen über einen her – genau dann, wenn man ihrer am meisten bedarf.
Ein Auftrag zu einem Feature von einer Redakteurin des SWR war mit dem Hinweis auf Alva Noes „Du bist nicht Dein Gehirn“ verbunden; das Buch erwies sich als hochintelligente Fortführung philosophischer Diskurse, die sowohl in „Der menschliche Kosmos“ Denkanstöße sind, wie auch als Gedankenexperimente in „Babels Berg“ auftauchen, wo der Physiker Anton Fürbringer ihnen nachgeht.
Dann kam vom Verlag als Rezensionsexemplar Ines Geipels „Seelenriss“ ins Haus. Die Stärke dieser Autorin ist, Geschichte und die strukturierenden Muster von Sozialverhalten in lebendiges Miterleben zurückzuführen; ihre Berichte von der „Volkskrankheit Depression“, deren pandemisches Wachstum jede Schweine- oder Vogelgrippe zum Hühnerauge der Medizinhistorie schrumpft, sind packende Beweise für die Auffassung „Der Körper in seiner unablässigen, untrennbaren Interaktion mit der Welt ist die Seele“. Ja. Und Krankheiten der Seele sind Krankheiten der Welt.
Buchcover

Mehr als ein Thema für die Pharmaforschung

Ermutigung mit Zeitzünder

Es hat zwar ein bisschen gedauert, aber wenn nach vier Jahren ein Buch so gelobt wird, wie „Der menschliche Kosmos“ jetzt vom wirklich sachkundigen Andreas Zeuch auf „psychophysik.com“, dann ist es ein deutliches Zeichen für die Frische der Texte und ein Grund zur Freude:
„Wer sich von – wie es auf dem Buchrücken selbst lautet – „Fundsachen“ inspirieren lassen kann, wird reich belohnt. Und wer dann noch bereit ist, die „praktischen Übungsstückchen“ zu erkunden, wird aus eigener Erfahrung Neues lernen können.“

You tube für die Eine Welt

Javanischer Bauer pflügt mit Ochsen

Bauer im Dürregebiet auf Java

Seit gestern online: das Film- und Bürgerportal ”Human Pictures”. Wer engagierte Filme, Videos , Fotos – sei’s auch nur vom Handy – hochladen möchte, die ein besseres Zusammenleben von Menschen und Völkern zum Ziel haben: Hier ist der richtige Platz. Zitat aus der Plattform:
”In welcher Welt möchten Sie leben? In einer, wo niemandem etwas passieren kann, weil es eine perfekte Kontrolle gibt, oder in einer, wo jeder seinem Mitmenschen vertrauen kann, weil fast alle sich an Werten wie Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft, Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein orientieren?
Gefiele Ihnen ein perfekt funktionierendes System besser – mit vollkommener Gerechtigkeit – oder ein Gemeinwesen, in dem jeder aus Fehlern lernen darf, sich aber auch nicht vor schwierigen Aufgaben drücken muss?”

Sommerakademie in Bonn

Im vorigen Jahr hatten die workshops der Friedrich-Ebert-Stiftung für junge Journalisten und Studenten mit einschlägigen Berufswünschen großen Zulauf; auch dieses Jahr versammeln sich wieder zahlreiche Interessierte, um von namhaften Fachleuten aus der Branche zu erfahren, wie es um die Zukunft steht. „Zukunft der Zeitung“ ist dieses Jahr die Überschrift. Hier der Link zur Anmeldung: http://bit.ly/aed82o
Die kritische Auseinandersetzung wird Teilnehmer und Dozenten ebenso beschäftigen wie das Brainstorming zu neuen Chancen und Entwicklungen in den Zeiten crossmedialen Arbeitens, der Netzwerke und Communities. Mein Erzählcafé „Dokumentation und Phantasie“ stellt vor allem Fragen nach der Haltung und Verantwortung der Medienmacher. Mich freut natürlich, dass es bei den Voranmeldungen die am stärksten nachgefragte Veranstaltung ist.
Interessiert? „Dokumentation und Phantasie“

Ratio und Gefühl – Konflikt oder Interaktion?
Haltungen von Journalisten in der Kommunikation und in den Medien beeinflussen das Geschehen – mit schwerwiegenden Folgen.