Vom Thüringer zum Schwarzwald

Schwarzwald

Es ist kein Zufall, dass er im Schwarzwald gelandet ist. Der Kreis will sich schließen, das Alter sich der Kindheit versichern, der schönen Tage, der geschönten vielleicht auch. Aber der Wald ist darin untrüglich, eine feste Größe, tröstliche An-Wesenheit, der Ort, zu sich zu kommen.

Kaum dass er laufen konnte, hatte das Wandern begonnen: hinauf auf den Hügel mit dem Turm, oder entgegengesetzt zur Kapelle zwischen hundertjährigen Buchen, bemoosten Felsen, grünsamtenen Arabesken in rötlichem Quarzporphyr. Aus dem Stein springt ein Quell, Gustav hört ihn wispern und plätschern, hört Amseln, Buchfinken, sieht silbergrau die Stämme mit dunklen Spuren darin, geheimnisvollen Zeichen. Mit zehn konnte er sie lesen: russische Namen von den Soldaten, die 45 einmarschiert waren. Die Ränder der Inschriften, mit Bajonetten tief in die Rinde geschnitten, wuchsen immer wulstiger aus, die Zeichen verschwammen: Boris, Nikolai 1946 … Weiter oben, in drei, vier Metern Höhe, hatte die Waldzeit deutsche Ornamente fast wegradiert: Herzen mit Initialen vom Anfang des Jahrhunderts, aus der Blütezeit vor dem Ersten Krieg. Der Wald hat seine eigene Zeit, wer sich ihr anvertrauen kann, findet Frieden.

Über dreißig Jahre lang konnte Gustav sich der Waldzeit überlassen, wenn er zurückkam nach Lauterberg, zerrissen von Ängsten, in Konflikten verirrt. Aus Wegen hinauf, hinab zwischen Fichten und Buchen, aus dem Nachwuchs von Birken, Ahorn, goldstrotzendem Ginster, den leuchtenden Korallen der Ebereschen, aus den mühsam in Milchkannen gepickten Heidelbeeren, seinen liebsten Blaumachern, aus duftenden Schwämmen im Schatten wurden Landkarten seiner Träume. Sie sind unfehlbar. Die Wege im Schwarzwald kann er gehen wie im Schlaf, weil fast alles sich wiederfindet. Die Hänge sind steiler, im Juni mischen sich Elfenbeinrispen blühender Maronen ins Grün, die gibt’s nicht in Thüringen. Aber alle Blüten, Farben, Gesänge, Geräusche umfangen ihn wieder, der Grund in den er seine Wurzeln senken möchte – Buntsandstein, Keuper, die Granitlagen dazwischen: das alles liegt ihm zu Füßen, dazu die Weinberge und das Rheintal, fast so weit wie das Meer, übern hohen Himmel hin schweift die Sonne westwärts. Wo in Thüringen die Welt an einem Todesstreifen endete, ein unerreichbar nahes, anderes Deutschland lag, westwärts, grüßen nun die Vogesen, Frankreich ist Inland.

Das Gespenst des Klassenfeindes

 

DDR-Fahne

Die Übermacht war gewaltig: nur etwa hundert gut ausgebildete Angehörige einer geheimen Armee, die sich gern selbst zu den besten der Welt rechnet, immer noch, obwohl sie samt dem Staatswesen, für dessen Sicherheit sie in Dienst genommen war, vor zwanzig Jahren unterging; diese kaum hundert Sicherheitsspezialisten, immerhin bewaffnet mit der besten halbautomatischen Schützenwaffe aller Zeiten, AK 47, dem „Awtamat Kalaschnikowa“, Schusskadenz 600 pro Minute, oder mindestens mit einer Dienstpistole, natürlich versehen
mit der zugehörigen Munition, bei Bedarf unterstützt durch Schützenpanzer; diese nicht einmal hundert Helden des sozialistischen Internationalismus also trafen auf den in allen Zeitungen der Partei, im Rundfunk, Staatsfernsehen und zahllosen Propagandaschriften beschriebenen Klassenfeind in seiner bedrohlichsten Form: als bewaffnetem Terrorismus.
Der Feind plante den Umsturz, er wollte ein Fanal setzen dafür durch die Ermordung eines führenden Genossen der Sozialistischen Einheitspartei. Strategie und Taktik waren in viele Jahre währenden Gesprächen vorbereitet, immer wieder hatten sich die Putschisten an scheinbar harmlosen Orten mit Namen wie „Stern“, „Krone“, „Luthergrund“, „Schüffler“ oder „Rommelsburg“ (spätestens dieser Name muss dem wachsamen Klassenkämpfer verdächtig erscheinen: „Rommels“ – des Nazigenerals – „Burg“!) verabredet, sich mit alkoholischen Getränken in konterrevolutionäre Stimmung versetzt und staatsfeindliche Hetze betrieben. Aus dem Dunkel der Thüringer Wälder heraus wollten sie zuschlagen, ihre Zahl war Besorgnis erregend, ihre Bewaffnung, wenn auch noch nicht im Detail bekannt, gab Anlass zu den schlimmsten Befürchtungen.
Die tapferen Kämpfer der Suhler Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit waren in Bedrängnis. Der Gegner, offensichtlich zum Äußersten entschlossen, hatte weithin verlauten lassen, man strebe, ausgehend vom grenznahen kleinsten und doch so ehrgeizigen Bezirk Suhl, nach Verhältnissen wie in der CSSR. Dort taumelte im Jahre 1968 das Brudervolk, von Konterrevolutionären verführt, von schwächlichen Revisionisten in der
Führung der Kommunistischen Partei im Stich gelassen, westlicher Dekadenz entgegen. Die personellen Stützpunkte des Feindes in Thüringen schreckten vor Reden über die Abschaffung des in der DDR bewährten Sozialismus unter der Führung der Partei der Arbeiterklasse mit ihrem Ersten Sekretär des Politbüros an der Spitze nicht zurück. Das bedeutete den Ernstfall, es bedeutete, dass alles, was den Tschekisten – so nannten sich die Kämpfer an der unsichtbaren Front gern im Respekt vor den sowjetischen Vorbildern – lieb und teuer war, was zu schützen sie mit einem Eid besiegelt hatten, auf dem Spiel stand. Es bedeutete, dass die Stunde der Bewährung gegen einen übermächtigen Feind gekommen war.
Wer in einer fast aussichtslosen Lage ist, muss mit seinen Mitteln haushalten. Vor allem muss er die Mittel des Gegners genauestens auskundschaften. Dies nun war der – womöglich einzige – Vorteil der Suhler Kämpfer gegenüber den hochgerüsteten Umstürzlern. Es war nämlich gelungen, die Ehefrau eines Mannes als Informantin zu gewinnen, der über die Bewaffnung der feindlichen Verbände bestens informiert war. Leider erwies er sich gegenüber seiner Gattin als nicht auskunftswillig. Erst mittels eines Tricks („Du Schlappschwanz prahlst doch nur mit deinem Schießprügel“) brachte sie ihn dazu, seinen illegalen Waffenbesitz zu offenbaren. Dies nun wiederum gab den Kundschaftern Instrumente in die Hand, den Schießprügelbesitzer unter Druck zu setzten und die Gefahr in ihrer vollen
Größe zu offenbaren. Niemand hätte gewagt vorherzusagen, welches Ausmaß die Bedrohung bereits hatte. Es stellte ich heraus, dass 35 Personen illegal Waffen besaßen.
Man muss leider sagen, dass im Sammelpunkt der feindlichen Konterbande, dem Dorf Steinbach im Kreis Bad Salzungen, der ideologische Rückhalt der Bevölkerung schlecht war. Sie war vom Westfernsehen unterwandert, in alten Denkweisen verhaftet; sogar ein Genosse der Volkspolizei wilderte und der Bürgermeister war korrupt, ein unsicherer Kantonist.
DIE GANZE GESCHICHTE ZUM HÖREN AUF SWR 2 „LEBEN“: http://goo.gl/o5bTB.

Ostsee. Viele Sommer

Zwangsläufig tauchen bei der Arbeit am “Raketenschirm” die Sommer an der Ostsee auf – eine der wenigen, heiß begehrten Möglichkeiten einer Urlaubsreise in der DDR. Zeltscheine waren nur über Beziehungen oder mit viel Glück erhältlich – wir bekamen manchmal trotzdem einen. Der Strand war Grenzgebiet. An der Nordwestspitze der Insel Rügen kontrollierten – wie fast überall an der Küste – Patrouillen nachts, ob sich nicht Fluchtwillige dort aufhielten.

 

Schwedt80a

Die weißen kalten Finger dieses Landes

Greifen ins Leere – nach dem Sehnsuchtsschiff

Der Sand schluckt Sonnenwärme weg bei jedem Tritt

Die See spült höhnisch Ferne an den Strand

Und spielt mit unsrer Nähe, die hinauswill

In alle Wellen und an alle Ufer.

Dann parodiert der Mond sein eigenes Gemälde

Und tut als sei die Welt ihm völlig neu

Die Bäume rauschen Andacht und die Vögel

Sind unbekümmert ihrem Namen treu.

Du machst den Sand zu deinem Logenbruder

Zehn Schritte trennen unseren Gedankengang

Ich wünschte mir, ich wär ein kleiner Fisch

Du wärst die Möwe, ich dein leichter Fang.

1981