Es ist kein Zufall, dass er im Schwarzwald gelandet ist. Der Kreis will sich schließen, das Alter sich der Kindheit versichern, der schönen Tage, der geschönten vielleicht auch. Aber der Wald ist darin untrüglich, eine feste Größe, tröstliche An-Wesenheit, der Ort, zu sich zu kommen.
Kaum dass er laufen konnte, hatte das Wandern begonnen: hinauf auf den Hügel mit dem Turm, oder entgegengesetzt zur Kapelle zwischen hundertjährigen Buchen, bemoosten Felsen, grünsamtenen Arabesken in rötlichem Quarzporphyr. Aus dem Stein springt ein Quell, Gustav hört ihn wispern und plätschern, hört Amseln, Buchfinken, sieht silbergrau die Stämme mit dunklen Spuren darin, geheimnisvollen Zeichen. Mit zehn konnte er sie lesen: russische Namen von den Soldaten, die 45 einmarschiert waren. Die Ränder der Inschriften, mit Bajonetten tief in die Rinde geschnitten, wuchsen immer wulstiger aus, die Zeichen verschwammen: Boris, Nikolai 1946 … Weiter oben, in drei, vier Metern Höhe, hatte die Waldzeit deutsche Ornamente fast wegradiert: Herzen mit Initialen vom Anfang des Jahrhunderts, aus der Blütezeit vor dem Ersten Krieg. Der Wald hat seine eigene Zeit, wer sich ihr anvertrauen kann, findet Frieden.
Über dreißig Jahre lang konnte Gustav sich der Waldzeit überlassen, wenn er zurückkam nach Lauterberg, zerrissen von Ängsten, in Konflikten verirrt. Aus Wegen hinauf, hinab zwischen Fichten und Buchen, aus dem Nachwuchs von Birken, Ahorn, goldstrotzendem Ginster, den leuchtenden Korallen der Ebereschen, aus den mühsam in Milchkannen gepickten Heidelbeeren, seinen liebsten Blaumachern, aus duftenden Schwämmen im Schatten wurden Landkarten seiner Träume. Sie sind unfehlbar. Die Wege im Schwarzwald kann er gehen wie im Schlaf, weil fast alles sich wiederfindet. Die Hänge sind steiler, im Juni mischen sich Elfenbeinrispen blühender Maronen ins Grün, die gibt’s nicht in Thüringen. Aber alle Blüten, Farben, Gesänge, Geräusche umfangen ihn wieder, der Grund in den er seine Wurzeln senken möchte – Buntsandstein, Keuper, die Granitlagen dazwischen: das alles liegt ihm zu Füßen, dazu die Weinberge und das Rheintal, fast so weit wie das Meer, übern hohen Himmel hin schweift die Sonne westwärts. Wo in Thüringen die Welt an einem Todesstreifen endete, ein unerreichbar nahes, anderes Deutschland lag, westwärts, grüßen nun die Vogesen, Frankreich ist Inland.