Aus für Kempinski

Das Luxushotel in Sanya

Verlorene Marke: das Kempinski in Sanya

Als wir im März zu unserer Reportage über die „Perlenverkäuferin“ für SWR 2  „Leben“ Chinas Ferienparadies Sanya aufsuchten, war das „Kempinski“ einer der besonders noblen Adressen. Allerdings hatten die Neureichen aus China und Russland, die sich dort ein Stelldichein gaben, Manieren, mit denen sie locker jeden Fernsehnachmittag bei SAT 1 oder RTL 2 hätten gestalten können. Beim Frühstück spielten sich bisweilen Szenen ab wie in Gewerkschaftsheimen der DäDäÄrr. Der Konzern zog Konsequenzen und sich aus der Partnerschaft mit einem chinesischen Investor zurück.

Meer und Palmen sind immer noch schön, die Insel Hainan soll demnächst den größten Golfplatz der Welt haben: ein Viertel der Gesamtfläche der Tropeninsel Hainan. Einige Dörfer werden verschwinden, damit die Geldmaschinen sich noch schneller drehen …

Chinas Gesichter – eine Welt

China: Alltag der Riesen, der Zwerge und wundersamer Verwandlungen

Wenn jemand für ein einziges Buch den Literatur-Nobelpreis verdiente, dann Liao Yiwu.
“Fräulein Hallo und der Bauernkaiser” fasst das Drama des totalitären China auf so einzigartige, unwiderstehliche Weise in Worte, dass sich mir jede Beschreibung des Inhalts verbietet. Lesen Sie es! Sie werden ahnen, mit welcher Wucht sich das Riesenreich in die Weltgeschichte einbringt – nicht nur in die Wirtschaft, sondern vor allem in die Kultur. Wir können nur hoffen, dass dieses in jeder Hinsicht gewaltige Geschehen, dessen Zeugen wir werden, von Stimmen wie der des Liao Yiwu begleitet, dass diese Stimmen überall gehört werden.
Sein Buch hilft – über alle Grenzen von Sprache und Kultur hinweg – die eigene Schwäche, Blindheit, Verlorenheit zu spüren, vielleicht, sie zu überwinden.
Wang Xilin, Revolutionssoldat, später als Komponist gedemütigt, gefoltert, an den Rand des Wahnsinns getrieben, sagt in einem der Gespräche, aus denen das Buch besteht: “Meine Musik hat keine Zärtlichkeit, da ist nichts Bourgeoises, sie ist ein großer, lackschwarzer Teich, alles Umliegende wird in ihn hineingefüllt, Tränen, Blut, Schlamm, Seufzer, Schreie, mit all dem ist der See angefüllt, sagen Sie selbst, wie sollte er nicht schwer und tief sein?”
Die Geschichten dieses Buches sind bei aller Schwere, Tiefe, bei allem Schmerz doch auch leicht und zärtlich und voll Humor.
Den Übersetzern Hans Peter Hoffmann und Brigitte Höhenrieder ist zu danken, dass all das in der deutschen Fassung erlebbar wird.

Liao Yiwu “Fräulein Hallo und der Bauernkaiser”, S. Fischer Verlag 2009, 539 Seiten, 22,95 €

Bücher brauchen Kinder

Cover des Kinderbuches

Kinderbuchprojekt für soziale Zwecke

Es ist eine elementare Gabe des Menschen, dass er erzählend die Phantasie seiner Zuhörer in ganz eigene Welten entführen kann, wo sie ihrerseits viel mehr erleben, als der Erzähler weiß. Man nennt das gern „Kino im Kopf“. Nicht jeder mag sich auf von ihm selbst erfundene Filme verlassen; meine Großmutter nahm ein in rotes Leinen gebundenes dickes Buch mit goldner Prägung zur Hand, die „Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm“, las daraus vor und half, uns Kindern die Zukunft als angepasste, folgsame, unkritische Zeitgenossen zu verderben.

Wenn Kinder heute sagen: „Lies mir vor“, dann ist das ein Vertrauensbeweis. Natürlich macht es Spaß, sie zum Lachen und zum Staunen zu bringen – es ist die nobelste Verpflichtung. Aber sollten sie nicht auch Schwimmen lernen in einem Phantasiemeer voll Untiefen, voll mit gefährlichen Strömungen, allüberall lauernden Schlingpflanzen und womöglich gar tödlichen Monstern? Beinahe schwieriger: kann man sie bewegen, nicht nur im Seichten zu plätschern, sondern den quietschbunten Gummibooten, lärmigen Animateuren, banalen Plastikhilfen das mutige Eintauchen vorzuziehen, sich nicht für den Schwimm-Ersatz zu entscheiden, sondern fürs Ausdauertraining, belohnt vom Gefühl „ich kann mich dem Wasser anvertrauen, mich aus eigener Kraft darin behaupten“?

Das Buchprojekt „Lies mir vor“ bot bisher wenig bekannten Autoren die Chance, sich solchen Fragen zu stellen. Sie durften ehrlich mit ihren künftigen Zuhörern umgehen, sie mussten sich nicht anbiedern, weil sie unbedingt etwas verkaufen wollten. Die Erzählerinnen und Erzähler, die sich im Wettbewerb des „Autorenweb“ für die Publikation qualifiziert haben, ermuntern auf jeweils eigene Art zum gemeinsamen „Schwimmtraining“ von Zuhörern und Vorlesern. „Lies mir vor“, unter Schirmherrschaft des Rotary Club Berlin Potsdamer Platz bei „Books on Demand“ veröffentlicht, macht Kindern Lust, die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven zu erleben – etwa aus der eines kleinen Menschen, der so anspruchslos wie heiter in einem Schließfach am Würzburger Hauptbahnhof haust oder aus der eines Bienenschwarms, dem die Königin geraubt wurde. Schutzengel und Feen tauchen auf, Tiere und Handys können sprechen; es finden sich Gedichte nach Fabeln, sie sind prima auswendig zu lernen und eine gute Schule fürs Sprachgefühl. Großmächtige Helden tauchen nicht auf, literarischer Schwulst ebensowenig. Neugier, Phantasie, Hilfsbereitschaft, die Überzeugung, dass das Wunderbare sich direkt vor unseren Augen ereignet, wenn wir nur sehen wollen, sind Zutaten der Geschichten und Gedichte in diesem Bändchen, dem man nur ein etwas hochwertigeres editorisches Gewand wünschte – zumal der Erlös sozialen Projekten zugute kommen soll.

Dabei ist „Lies mir vor“ eigentlich Teil eines sozialen Alltagsprojekts, bei dem wirklich fast jeder sich um die Zukunft der Kinder verdient machen kann: jeden Tag, fast überall mit all den wunderbaren Texten der Weltliteratur, die nicht nur für Kinder geschrieben sind.

Eine kurze Probe zu “Lies mir vor” als Video zum Nach- und Bessermachen für die Kinder ;-):

Bei Book on Demand ISBN 978-3-8391-7272-8
Paperback, 184 Seiten (9 Zeichnungen)
20,00 Euro

Wie die Arbeit zum Menschen kommt

Cover des Sachbuchs von Andreas Zeuch

Sinnvoll wirtschaften statt Geldmaschinen füttern

Gleich vorab: Dieses Buch ist ein Vergnügen, eine starke Anregung und eine über die Maßen fruchtbare Grundlage für den Diskurs, dazu ein Ideenspender für die kulturelle und strukturelle Erneuerung in Unternehmen. Man möchte selbst dabei sein, wenn Konzepte praktisch umgesetzt werden, die der Intuition der Mitarbeiter vertrauen, auf Kunden und Nachhaltigkeit orientiert sind, wirtschaftliches Handeln von den Fesseln des Regulierungs-, Kontroll- und Sicherheitswahns befreien.

Andreas Zeuch hat sich ein erstaunliches Reservoir sowohl betriebswirtschaftlicher wie auch psychologischer und neurowissenschaftlicher Quellen erschlossen, um der Frage nach zukunftsfähigen Organisationsformen der Wirtschaft nachzugehen. Sein Wissen wirkt nie akademisch, es ist mit zahllosen Beispielen aus dem Alltag illustriert, mit Studien, Experimenten, gut dokumentierten Anmerkungen befestigt. Der Leitgedanke seines Plädoyers für die „Professionalisierung der Intuition“: Da unser Denken von Gefühlen, von unbewussten Impulsen und Strategien ohnehin nicht zu trennen ist – warum nicht die im Unbewussten waltenden Kräfte der Kreativität, die sich in allen Bereichen von Kunst und Kultur seit je so überzeugend materialisieren, in die Unternehmenskultur einbringen? Sollten wir nicht dem Götzen aus dem Zeitalter der Mechanik und der Arbeitsteilung entsagen, der sich als Rationalität oder Sachlichkeit ausgibt, sollten wir nicht unsere Ziele am Menschen ausrichten statt an Sachen?

Die Tarnung dieses Götzen ist perfekt, kaum mehr zu erschüttern ist der Irrglaube, mit Zahlen und Daten lasse sich Fehlerloses, Unwiderlegbares erstellen, seien „Zukunftssicherheit“ und Planbarkeit durchsetzbar. Zeuch weist den Götzendienern, den „paradoxen Pseudorationalisten“ einmal mehr den systematischen Fehler ihres Denkens nach, den Mangel an Weitsicht und Gespür, der Wirtschaft und Finanzen einzelner Firmen ebenso wie ganze Nationalökonomien und die globale Geldpolitik an den Rand des Kollapses treibt. Er ist als Kritiker und Erneuerer hierin ebenso überzeugend wie Uwe Renald Müller, der 1998 für seinen „Machtwechsel im Management“ den „Global Business Book Award“ erhielt, oder Niels Pfläging, der in „Die 12 neuen Gesetze der Führung“ einen völlig neuen „genetischen Code“ der Organisation nicht nur von Unternehmen beschreibt.

„Feel it!“ ist eine Ermutigung zu Neugier, Achtsamkeit, und Schöpfertum, zu gegenseitigem Vertrauen als Grundhaltung für die sich selbst organisierenden Firmen. Ihre Erfolge sind bereits in vielen Ländern erkennbar. Leninsche Strukturen des Typs „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ mit ihrer organisierten Verantwortungslosigkeit sind in der Ökonomie eines ganzen Staatenverbundes katastrophal gescheitert, solche Strukturen überdauern samt ihren Überwachungssystemen allerdings in Bürokratiemonstern und in Konzernen, die als sozialdarwinistische Geldmaschinen geführt werden. Die Zukunft erheischt Selbstorganisation, eine aufs Lernen orientierte, intelligente Fehlerkultur, ein ermutigendes Arbeitsumfeld für den Einzelnen – Voraussetzungen für nachhaltig und organisch wachsende Firmen. Andreas Zeuch liefert einige rasch umzusetzende Hilfen für den Einstieg.

Man wünschte sich Zeuchs Text über den verständigen Umgang mit Wissen, das immer mehr Nicht-Wissen erzeugt, über die desto wichtigere Kraft der Intuition, man wünschte sich dieses intelligente Arbeitsbuch künftig erweitert und fortgeführt um ausführlichere und tiefer gehende Betrachtungen zum Konfliktgeschehen und zu einer neuen Konfliktkultur. Auch in Unternehmen ohne „paradoxe Pseudorationalisten“ an den Hebeln der Macht wird es unvermeidlich Konflikte geben, und die Konflikte mit dem „Management by Lenin“ werden sich in den globalen Märkten eher noch verstärken. Es ist nicht zu erwarten, dass sich die alten Aufbauorganisationen kampflos „resetten“ lassen, wie Zeuch es beim Strategiespiel „Tit for Tat“ illustriert und dann etwas zu eilfertig in Handlungsanweisungen „Sei nicht neidisch!“, „Sei nicht nachtragend!“, „Sei nicht zu raffiniert!“ für die Praxis übernimmt. In der Praxis nämlich spielt die Geschichte mit, dort tobt sich die ganze lebendige Menschheitserfahrung von „Gewalt – Macht – Lust“ im Betriebsprogramm für Konfliktfälle aus, und dort sind die „paradoxen Pseudorationalisten“ noch längst nicht auf dem Rückzug.

„Feel it!“ ist erschienen im Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA