“Freedom’s just another word for nothing left to lose …”
Horbel ist immer noch daran gewöhnt, von der Hand in den Mund zu leben. Dass die Aufträge vom Radio kaum reichen werden, die Fixkosten zu decken, nimmt er hin. Seine Familie hat allen Besitz, alles was Sicherheit verhieß, im Laufe von anderthalb Jahrhunderten deutscher Politik verloren: Immobilien, Aktien, Geldvermögen.
Der Sozialismus befreite Gustav Horbels Mutter und Großmutter vom letzten Rest Eigentum: sie mussten das alte Haus in der Herrengasse samt Grundstück, den Garten mit der Turmruine neben der Bezirksverwaltung der Staatssicherheit zu einem Spottpreis verkaufen, den der Staat diktierte. Die Alternative wäre Enteignung gewesen; die beiden Frauen waren nicht verrückt genug, 1971 auf deutsche Einheit und Restitution zu wetten. Sie hatten Angst.
So wurde Gustav Horbel von der Verpflichtung auf ererbten Grundbesitz befreit. Auch von Illusionen über Zusammenhänge von Staat, politischen Parteien, Recht und Gerechtigkeit. Er las viel, er träumte, nahm seine Luftschlösser mit nach Berlin, in den Westen: überallhin. Versuche, diese Luftschlösser zu enteignen, schlugen überall fehl. Die Chinesin versucht es manchmal noch, sie ist die einzige, der Gustav dazu ein Recht einräumt.
Ihr gemeinsamer Freundeskreis ist klein. Am liebsten ist Gustav in der Gesellschaft jener, für die er sich einmal entschieden hat, teilt mit ihnen die Erfahrung des glücklichen Scheiterns. Hans ist einer seiner frühesten Freunde, er hat ihn tanzend neben einem Brunnen getroffen, Hans hatte gerade seinen Mühlstein darin versenkt. Anselmus, Peregrinus Tys, der Meister Floh gesellen sich ihnen zu, der erfolglose Komponist Kreisler und sein alter Ego, der Gespenster-Hoffmann, Bodmer, der Grabsteinverkäufer ist mit von der Partie, dazu Harry Haller, der müde Jerry aus New York, der sich irgendwann von einem verschreckten Kleinbürger abstechen lassen wird. Mit dem kleinen Häwelmann ist Gustav lange vor Armstrong und Aldrin auf dem Mond gewesen, mit Robert teilt er sich den Schirm für den Flug in die Freiheit, einziges Ziel: Fliegen. Wohin? „Wo der Wind sie hingetragen…“, wo das Wunder wartet: einfach nur zu überleben ist ein Wunder.
Netter Text, hat mir gut gefallen, denn es steckt was Wahres dahinter. Nur zuzuordnen weiß ich ihn gerade nicht; gehört der Text zu einem größeren Projekt?
Das Weblog gehört zum Roman „Raketenschirm“; es beinhaltet Recherchen, Reflexionen, Textauzüge – auch manches, das später verworfen wird.
Netter Text, hat mir gut gefallen, denn es ist viel Wahres dran. Nur zuordnen kann ich ihn gerade nicht – gehört er zu einem größeren Projekt?