Gustav Horbels Großvater Karl hat in Stuttgart Schiffsmaschinenbau studiert, wurde Ingenieur, bereiste die Welt. Zwei Kriege haben seither das Land der Ingenieure verheert; Scharen von Naturwissenschaftlern und Technikbegabten folgten jedes Mal wieder Wahnvorstellungen und Herdenimpulsen, Deutsche trieben sich und ihre Nachbarn ins Verderben. Wenige widerstanden.
Karl Rossberg hatte Glück. Mit dem ersten Krieg traf er nur zusammen, als 1914 ein britischer Kreuzer im Indischen Ozean das deutsche Handelsschiff aufbrachte, in dessen Maschinenraum er Dienst tat. Danach saß er 5 Jahre in einem Lager hinter Stacheldraht in der Australischen Wüste, weit genug weg von den Fronten. Den zweiten Krieg überlebte er, zu alt und zu krank für den Heldentod, daheim in Lauterberg. Aber er hatte das Fernweh dorthin mitgebracht. In Bücherschränken, auf Regalen, in Vitrinen standen Blickfänge: hauchdünnes Porzellan aus Japan, Buddhafiguren aus Singapur, ein Ebenholztisch aus Indien. Ein ausgestopfter Kugelfisch und ein Haifischgebiss waren von Hand beschriftet: „Madras 1911”.
Mit diesen geheimnisvollen Utensilien war Gustav aufgewachsen. Kaum dass er lesen konnte, verschlang er „Köhlers Deutschen Flottenkalender”, bestaunte die Panzerkreuzer, bedauerte, dass die Riesenschiffe, auf deren Decks sich Matrosen reihten, befehligt von würdig dreinblickenden Backenbärten über Uniformbrüsten voller Orden, dass all diese Pracht und Herrlichkeit mit dem Kaiserreich untergegangen war. Die deutschen Ingenieure – waren ihre Schiffe, Zeppeline, Automobile nicht die besten? Hatten sie nicht immer wieder Land und Leute emporgebracht, ganz nach vorn? Nur im Krieg hatten sie kein Glück – das beschäftigte den kaum zehnjährigen Gustav. Was es damit auf sich hatte, erfuhr er weder von der Mutter noch von der Großmutter; was letztlich entschieden hatte über Sieg oder Niederlage, blieb ein dunkles Geheimnis, blieb Pech, das an den Deutschen klebte, mit den Russen ins Land sickerte, die Lauterberger Familie von den Verwandten im Westen isolierte.
Pingback: Sprache – Geschichte – Zukunft – Eigensinn verpflichtet!
Pingback: Sprache – Geschichte – Zukunft | Dialoge ohne Dominanz
Pingback: Literaturwelt. Das Blog. » Ungemein eigensinnig – und inspirierend
Pingback: Ungemein eigensinnig–und inspirierend | Kultur schafft Vertrauen