Freiheit heißt: Da ist nichts mehr, was zu verlieren ist

“Freedom’s just another word for nothing left to lose …”

Herrenstraße26Horbel ist immer noch daran gewöhnt, von der Hand in den Mund zu leben. Dass die Aufträge vom Radio kaum reichen werden, die Fixkosten zu decken, nimmt er hin. Seine Familie hat allen Besitz, alles was Sicherheit verhieß, im Laufe von anderthalb Jahrhunderten deutscher Politik verloren: Immobilien, Aktien, Geldvermögen.

Der Sozialismus befreite Gustav Horbels Mutter und Großmutter vom letzten Rest Eigentum: sie mussten das alte Haus in der Herrengasse samt Grundstück, den Garten mit der Turmruine neben der Bezirksverwaltung der Staatssicherheit zu einem Spottpreis verkaufen, den der Staat diktierte. Die Alternative wäre Enteignung gewesen; die beiden Frauen waren nicht verrückt genug, 1971 auf deutsche Einheit und Restitution zu wetten. Sie hatten Angst.

So wurde Gustav Horbel von der Verpflichtung auf ererbten Grundbesitz befreit. Auch von Illusionen über Zusammenhänge von Staat, politischen Parteien, Recht und Gerechtigkeit. Er las viel, er träumte, nahm seine Luftschlösser mit nach Berlin, in den Westen: überallhin. Versuche, diese Luftschlösser zu enteignen, schlugen überall fehl. Die Chinesin versucht es manchmal noch, sie ist die einzige, der Gustav dazu ein Recht einräumt.

Ihr gemeinsamer Freundeskreis ist klein. Am liebsten ist Gustav in der Gesellschaft jener, für die er sich einmal entschieden hat, teilt mit ihnen die Erfahrung des glücklichen Scheiterns. Hans ist einer seiner frühesten Freunde, er hat ihn tanzend neben einem Brunnen getroffen, Hans hatte gerade seinen Mühlstein darin versenkt. Anselmus, Peregrinus Tys, der Meister Floh gesellen sich ihnen zu, der erfolglose Komponist Kreisler und sein alter Ego, der Gespenster-Hoffmann, Bodmer, der Grabsteinverkäufer ist mit von der Partie, dazu Harry Haller, der müde Jerry aus New York, der sich irgendwann von einem verschreckten Kleinbürger abstechen lassen wird. Mit dem kleinen Häwelmann ist Gustav lange vor Armstrong und Aldrin auf dem Mond gewesen, mit Robert teilt er sich den Schirm für den Flug in die Freiheit, einziges Ziel: Fliegen. Wohin? „Wo der Wind sie hingetragen…“, wo das Wunder wartet: einfach nur zu überleben ist ein Wunder.

Knarrpantis Kontor

Meister_FlohErst 86 Jahre nach dem Tod E.T.A. Hoffmanns erschienen jene Texte aus seinem “Meister Floh”, die 1822 der Zensur zum Opfer gefallen waren. Beanstandet wurde die Figur des “Geheimen Rats Knarrpanti”, eine Satire auf Spitzel und Bürokraten der Restaurationsjahre nach 1819. Knarrpanti brachte sein Rechtsverständnis auf den knappen Satz, wenn erst der Verbrecher ermittelt sei, werde sich das begangene Verbrechen von selbst finden. Damit gehört er zweifelsfrei zu den geistigen Vätern der “Terrorbekämpfung”. 1986 erschien Hans-Joachim Schädlichs “Tallhover”, die Geschichte des ewigen Geheimpolizisten, der jeder Macht zu Diensten ist. Es sind Traditionslinien, die fortdauern, darum tauchen sie im “Raketenschirm” zwangsläufig auf.

Gustav Horbel verliert im Laufe der 80er Jahre jede Arbeitsmöglichkeit – aber er verliert nicht den Mut. Seine Helfer sind Frühling, Sommer, Herbst und Winter – die vier schlimmsten Feinde der sozialistischen Planwirtschaft

Gustav Horbel retteten die Jahreszeiten. Er ließ sich treiben, versank in der grünen Tiefe des Liepnitzsees, streunte zwischen sonnendurchfluteten Bäumen, stöberte Pilze auf, die er zuvor nie gesehen hatte, lauschte den Gesängen der Vögel, schaute den Wolkenzügen hinterher. Wenn sich die Wälder färbten, betrank er sich am Duft der Vergänglichkeit, am herbstsatten Rotwein, träumte unterm Sternenhimmel zur Musik des Tonmalers Mahler. Erich Kästners Monatsgedichte musste er nicht auswendig lernen – sie wuchsen ihm ein:

Nichts bleibt, mein Herz. Bald sagt der Tag Gutnacht.

Sternschnuppen fallen dann, silbern und sacht,

ins Irgendwo, wie Tränen ohne Trauer.

Dann wünsche Deinen Wunsch, doch gib gut acht!

Nichts bleibt, mein Herz. Und alles ist von Dauer.

Dem Abschied von den „Oderland-Bühnen“ folgten Ablehnungen an anderen Theatern. Lehraufträge an der „Hochschule für Schauspielkunst“ endeten mit dem Hinauswurf. Es war ein bühnenreifer Moment, als der Direktor, ein hochdekorierter Schauspieler, Mitglied des Zentralkomitees der SED, Liebling der Götter Erich & Erich, Horbel demonstrierte, wie ohnmächtig er, der kleine Regisseur, sich zu fühlen hatte.

Wie Kreon in Brecht/Sophokles’  “Antigone” war der Mächtige zugleich Sklave seiner Rolle, sein Geist, sein Urteilsvermögen steckten in der ZK-Zwangsjacke. Das erschien Gustav, dem Brecht-Schüler, lächerlich: spätestens seit Rudolf Bahros „Alternative“ wussten alle, wie sich dieser zur Macht gekommene Mime später rituell auf die Unwiderstehlichkeit historischer Verhältnisse herausreden würde, herausstehlen aus der Verantwortung, faule Entschuldigungen finden für die erdrosselten Begabungen, die abgeschnittenen Leben an der linientreuen Hochschule; die Belegschaft der angestellten Dozenten würde Deckung finden im Wind-Schatten des ohnmächtig-mächtigen Chefs. Es waren Despotenmuster von schönster fraktaler Selbstähnlichkeit, alles war erbärmlich vorhersagbar.

Grimmige Heiterkeit erfüllte Gustav Horbel, als er diesem Professor von Stasis Gnaden, einem der zahllosen Wiedergänger Knarrpantis gegenübersaß. Die grimmige Heiterkeit verband Gustav, seit er lesen konnte, mit Knarrpantis Erfinder, dem Kammergerichsrat E.T.A. Hoffmann. Wenn es ihm besonders schlecht ging, gesellte er sich dem „Gespenster-Hoffmann“, seinem liebsten Landeskundigen im Reiche Absurdistan zu, gemeinsam soffen sie sich durch Berliner Kneipen und Bars, tranken auf den Herrn Direktor und seine ewigwährende Gefolgschaft, die Duckmäuser und Denunzianten, vor allem darauf, dass sie nicht im mindesten zu beneiden waren.

Horbels Arbeitsmöglichkeiten wurden schmaler, seine Tagebücher dicker, zugleich nahmen die ungelesenen Seiten in der Chronik seiner Ururgroßmutter Anna Knauth ab. Er war inzwischen geübt, die altdeutsche Schrift zu entziffern, ahnte hinter durchgestrichenen Passagen die Worte, Ängste, Lüste, Hoffnungen, den Abscheu und die Verzweiflung. Sein eigenes Leben füllte sich mit Annas Tönen, und die Literatur jener Epoche, der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, war das große Orchester für Annas Solo. Hoffmanns Erzählungen machten einen guten Teil der Partitur aus, aufgeführt wurde im grünen Konzertsaal zwischen Kap Arkona und dem Rennsteig. Die Knarrpantis blieben draußen.