Träume, Flüge, Abstürze

H Hoffmann Struwwel 25
Bei den Buchpräsentationen von „Babels Berg“ werde ich immer wieder nach der Fortsetzung gefragt und wie denn der Titel „Raketenschirm“ zu verstehen sei. Dann verweise ich natürlich auf die militärische Idee, allfällige Raketenangriffe eines Gegners mit elektronischen, Laser-, Hyperschall- oder anderen Maßnahmen abzuwehren. Die am weitesten reichende Spirale dieses Wettrüstens dürfte das noch von Ronald Reagan favorisierte System einer Raketenabwehr im Weltraum – SDI – gewesen sein. Es wurde nicht mehr gebaut.
Die NATO brachte inzwischen die russische Führung mit Plänen gegen sich auf, in Osteuropa an mehreren Standorten einen Abwehrschild gegen Raketen aus dem Mittleren Osten zu installieren; in Moskau sah man das als Bedrohung eigenen Territoriums bzw. Einflussgebiets. Die Kontroverse ist nicht abgeschlossen, so lange irgendwer irgendwo in der Welt mit Raketen seine Nachbarn bedroht.
Allerdings assoziiere ich mit „Raketenschirm“ mehr als nukleare Mordwaffen der Auschwitzklasse. Vor allem kommt mir jene als Abschreckung gegen zuviel Neugier und Abenteuerlust von Herrn Dr. Hoffmann erfundene und illustrierte Geschichte in den Sinn, die ich nebenstehend aus der „Wikipedia“ übernommen habe. Ich liebe sie, weil sie zeigt, wie sich ein Objekt verselbstängt, das als Instrument Lust und Begierde dienen soll, wie aus Spiel Ernst wird, aus Patschen in Pfützen ein Flug in die Welt.
Den wahrscheinlichen Absturz blendet Dr. Hoffmann – sonst um grausige Details nicht verlegen – seltsamerweise in dieser Struwwelpetergeschichte aus. Ob er ausnahmsweise den Traum vom Fliegen wichtiger nahm als die Erziehung zum Bravsein?
Die unvorhersehbaren Raketen des Sturmwindes unterm scheinbar harmlosen Schirm, dessen Verwandlung Robert ins Reich der Sehnsucht entführt, wohin, „das vermag kein Mensch zu sagen“, ist ein Motiv der Trilogie über Gustav, der geradeso abenteuerlustig, unvernünftig, widersetzlich durch die Welt stromert wie Robert.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..