Kadavergeruch

Tünche

„Da ist Tünche nötig, sehr viel Tünche nötig!“

Als 1974 das Institut für Schauspielregie in Berlin gegründet wurde, sahen es viele Theaterleute als Versuch, linientreuen Nachwuchs auf die Bühnen der DDR zu verteilen, noch mehr Kontrolle staatlicher Stellen über die Kultur zu erlangen.

Gustav Horbel aber, Hauptfigur des Romans, war einfach nur euphorisch, als er 1975 zu den ersten Immatrikulierten im Haus des einst von Wolf Biermann gegründeten b.a.t. gehörte.

Ein Auszug aus dem „Raketenschirm“:

Dann kam der 13. November 1976, Wolf Biermann sang in Köln, wurde am 16. aus der DDR ausgebürgert, tags darauf veröffentlichten Prominente – darunter die Schriftstellerin Christa Wolf und der Filmstar Bernhard Obentraut – einen Protestbrief an die Obrigkeit, der ganz anderes Gewicht hatte als der von ein paar Regiestudenten an ihre Lehrer. In Horbels Augen legte er freilich dieselbe Unterströmung offen: gegen die Bevormundung.

Er sah einen Drehpunkt – so hieß es in der Brecht’schen Dramaturgie – für die Kultur des halben Deutschland: Stimmen im Auftrag der Bevormunder wurden schallverstärkt von uniformierten Medien, Gegenstimmen unterdrückt durch eine Mauer des Schweigens – würden Wahrhaftigkeit und Offenheit dennoch über Erpressung und Lüge siegen?

Horbel wollte diesen Drehpunkt nicht verpassen. Bei einer Versammlung des Instituts war es soweit, der Direktor persönlich stellte Bernhard Obentraut an den Pranger: Der Star sei schon wegen seiner privilegierten Hobbys, seiner arroganten Auftritte unglaubwürdig. Da erhob sich Gustav, verteidigte den abwesenden Freund mit schulmäßiger Dialektik: Umso höher sei zu bewerten, dass Obentraut offen ausgesprochen habe, was viele Menschen im Land nur hinter vorgehaltener Hand sagten, denn damit riskiere er den Verlust eben dieser Privilegien.

Dem DEFA-Chef, einem der Dozenten des Instituts, reichte das, er explodierte: Unerträglich sei, wenn ein Student westlicher Propaganda folge, die sozialistische Demokratie – von offener und ehrlicher Aussprache geprägt – dulde keine Stellungnahme zu Diensten des Klassenfeindes, dessen ideologische Diversion gerade im Fall Biermann einen Höhepunkt gefunden habe.

Gustav saß am unteren Ende des Tisches; manche Studenten betrachteten ihre Fingernägel, ihr Schreibzeug, manche Augen in der Runde waren auf ihn gerichtet: er wurde zum Außenseiter, zum Nestbeschmutzer, er hatte sich verraten, nun nahm man ihn maß. Der Augenblick – just dieser Blick vieler Augen, aller zur Gruppe, zum Clan, zur Korporation gehörigen – war ihm nicht unbekannt; es war der Augen-Blick der ihm von nun an seine Rolle zuwies. Seine Haare sträubten sich, sein Magen schnurrte zusammen, die Hände wurden ihm feucht. Hätte er sich umgeschaut, wäre ihm nicht ein einziges Kopfnicken, nicht eine einzige Miene der Zustimmung, auch nur des Verständnisses begegnet. Er war isoliert.

Dass die Versammlung nicht sogleich zum Tribunal geriet, verdankte er der Intervention eines neu immatrikulierten Studenten. Man müsse wohl, meinte jener, die ökonomischen so wie die politischen und ideologischen Vorbedingungen des Biermannschen Eklats in den Vorlesungen des Marxismus-Leninismus, auch in der FDJ-Versammlung gründlich erörtern, damit solche Fehleinschätzungen wie die Gustavs – dabei blickte er ihn mit einer Mischung aus gönnerhafter Verachtung und Mitleid an – durch vernünftige, auf dem Boden der Tatsachen gründende Fakten korrigiert würden. Das entkrampfte die Situation; man verzichtete mit Rücksicht auf die Tochter von Christa Wolf darauf, die Studenten jene Erklärung unterschreiben zu lassen, in der die Institutsleitung ihr volles Einverständnis mit den Maßnahmen von Partei und Regierung bekundete. Gegenstimmen: keine.

Die Runde löste sich rasch auf, nur einer von Gustavs Kommilitonen legte ihm den Arm um die Schulter und sagte: „Gustav, dass du zu all diesem Durcheinander eine so klare Meinung hast, wundert mich. Ich kann immer noch nicht genau zuordnen, was da seit ein paar Tagen passiert. Möchtest du nicht mal bei einem Bier mit mir über deine Einstellung reden? Vielleicht verstehe ich dich dann besser.“ Er kniff ein Auge zu. „Na, wie wär ’s?“