Die Freiheit zu schreiben

KalschDie  Freien Mitarbeiter bei den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten scheinen es langsam satt zu haben, als Manövriermasse der “Entscheidungsträger” behandelt zu werden.  In einer Resolution machen sie auf Verhältnisse aufmerksam, die sich seit 30 Jahren stetig verschärft haben. Nothing left to lose?

Es sind ziemlich genau zehn Jahre, dass ich von den damaligen Vorgesetzten zunächst mit Rauswurf bedroht wurde, dann meinen Rahmenvertrag verlor, weil ich zu den Arbeitsbedingungen vergleichbare Stellung bezog. Der damalige Abteilungsleiter versicherte, ich werde nie mehr für den SWR arbeiten, sorgte dafür, dass ich bei den Anstalten einen Ruf erwarb, auf den ich stolz bin: Redakteure vermieden es, den Querulanten zu beschäftigen. Mein Einkommen brach ein, denn der “feste Freie” hat es schwer, andere Auftraggeber zu finden, meine Rente fällt unter das Stichwort “Altersarmut”, aber der “Fußtritt in die Freiheit” half mir – wie 20 Jahre zuvor in der DäDäÄrr – zu publizieren, ohne erpressbar zu sein. So entstand auch der Roman “Raketenschirm”.

Mit Hilfe des DJV und einiger loyaler Kollegen beim SWR-Hörfunk erkämpfte ich mir den Status des „freien Freien“ – meine Arbeiten werden immer noch gern im Programm wiederholt. Also: Standhaft bleiben, Rückgrat zeigen, nicht gleich zur #Kalaschnikow greifen Zwinkerndes Smiley

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..