Frühling reist

Mozarts Auftritt im Kalender

Mozarts Auftritt im Kalender

Die Räder rollen durchs glückliche Land
der rostenden Wünsche, es schnattert das Jungvolk
Eingeflimmert aufs Mittelmaß,
duftend nach Fritten und Plastikfraß.
Gesichter voll Eisen, Chemie in den Haaren
Sehn sie nicht wo, verstehn nicht, wohin sie fahren.

Draußen geschieht das verlässliche Wunder
Das sich doch niemals planen lässt
Aus Landschaften werden Züge des Glücks
Triumphprozessionen verliebter Vögel.
Textilgeschäfte verhökern den Rest
Nächstens geht die Weltwirtschaft unter.

Altersrenditen verfallen im Takt
Der murmelnden Kugeln in den Rouletts
Der schwingenden Kurse auf den Parketts
Alle Tresore werden geknackt.

Derweil erblühn die unsterblichen Formen
Aus sterblichstem Stoff in den Farben der Träume.
Ich zähle die Tage als letzte Momente
Dass vom fliegenden Blau ich nur nichts versäume.
Keine Blüte sei ungeküsst
vom Blick, der auf Unendlich gerichtet ist.

3 Antworten zu “Frühling reist

  1. Wunderbar, ganz wunderbar, lieber I.S. – und allmählich gewöhne ich mich an den typischen I.S-Ton …

    Nur noch eine Frage, im allgemeinen:
    Müssen sich Gedichte heutzutag reimen?

    Oder hab ich da was verpennt?
    Und es ist ein neuer alter Trend?

  2. Sie bringen mich in Verlegenheit, lieber Hans Zengeler; natürlich freut mich sehr, dass Sie mit den Texten etwas anfangen können. Den Endreim, manchmal auch die Alliteration, verwende ich eigentlich nur, weil sie mir „in den Sinn kommen“ und weil Klang, Haltung und Sinn sich bisweilen glücklich verbinden. Das macht mir dann Freude – natürlich ist der Reim nicht immer angemessen. Dass Kinder mit Reimen gern spielen und spielerisch die Sprache erlernen ist m.E. kein Zufall – ebenso wenig wie die Persönlichkeit und soziale Kompetenzen fördernde Wirkung des Musizierens (nicht unbedingt des Musikkonsums).
    Sprache ist halt alles in allem das Instrument, auf dem Körper und Seele zusammen vernehmlich werden. Und die Literatur stimmt die Saiten, auf denen das Leben spielt …

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..